Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Tür ( das/de

  • 1 die Tür hinter sich zuschlagen

    ugs.
    (verägert, gereizt das Gespräch (Verhandlungen) abbrechen und weggehen)

    Kippenberg eindringlich: "Glauben Sie mir, man schlägt nicht die Tür hinter sich zu! Man reißt sich nicht aus dem Boden heraus, auf dem man gewachsen ist!" (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Tür hinter sich zuschlagen

  • 2 jmdm. den Stuhl vor die Tür setzen

    (jmdm. den Stuhl vor die Tür setzen [stellen])
    (jmdm. die Stellung kündigen)
    снимать с должности, увольнять кого-л.

    Besaß er nicht einen Anstellungsvertrag mit der Stadt? Man konnte ihm doch nicht ohne weiteres den Stuhl vor die Tür setzen. (B. Kellermann. Totentanz)

    ... ein Ärgernis vor allem für jene, die Arbeit hatten und keinen Gedanken daran verschwendeten, dass vielleicht auch ihnen eines Tages der Stuhl vor die Tür gestellt werden könnte. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Im Mai 1993 sorgte seine Stellvertreterin, Bärbel Ballhorn, dafür, dass die Deutsch-Sozialen ihrem Chef den Stuhl vor die Fraktionstür setzten. "Die ist scharf auf meinen Posten", mutmaßte damals der Schwabe, der die Fraktionen wechselte wie andere Leute das Hemd. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Stuhl vor die Tür setzen

  • 3 Tür

    f. jmdm. die Tür einlaufen обивать пороги у кого-л. Er hat mir die Tür eingelaufen und mich endlich erreicht, die Tür von außen zumachen убираться прочь, "проваливать". Mir reicht's jetzt mit euren Witzen. Ihr könnt die Tür von außen zumachen!
    Er ist gräßlich. Ich bin immer froh, wenn er die Tür von außen zumacht. jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen захлопнуть дверь перед чьим-л. носом
    отказать кому-л. Eine Aussprache ist sinnlos. Er hat mir gestern die Tür vor der Nase zugeschlagen, als ich zu ihm wollte.
    Durch die plötzliche Abreise ihrer Vertreter hat diese Firma uns praktisch die Tür vor der Nase zugeschlagen, mit der Tür ins Haus fallen ошарашить, выпалить, не подумав
    выложить всё сразу. Entschuldigen Sie bitte, daß ich gleich mit der Tür ins Haus falle, aber würden Sie mir Ihr Auto leihen? Meine Frau muß sofort ins Krankenhaus.
    Das Mädchen fällt mit der Tür ins Haus, indem sie den überraschten Eltern die Nachricht über ihre Heirat bringt, vor seiner eigenen Tür kehren посмотреть на себя (прежде чем осуждать других). Er sagt, ich fahre wie ein Verrückter? Da soll er erst mal vor seiner eigenen Tür kehren! Wie fährt er denn! jmdn. vor die Tür setzen выставить за дверь, выселить кого-л. Als die Familie längere Zeit ihre Miete nicht gezahlt hatte, wurde sie vor die Tür gesetzt. du kriegst die Tür nicht zu! не поверишь!, вот это да!, держите, падаю! (возглас удивления). Du kriegst die Tür nicht zu! Da drüben sitzt Marion mit meinem früheren Verehrer! zwischen Tür und Angel в спешке, уходя, в дверях. Das Wichtigste hat er zwischen Tür und Angel mitgeteilt. vor der Tür stehen: Die Prüfungen stehen vor der Tür. Экзамены на носу.
    Der Winter steht vor der Tür. Зима на пороге.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tür

  • 4 Tür

    дверь f, две́ри. Demin две́рка. Gartentür кали́тка. Schrank-, Ofen-, Autotür две́рца. ( nicht) durch die Tür gehen v. Möbelstück (не) проходи́ть пройти́ в дверь. Tür zu! закро́й [закро́йте] дверь ! die Tür zu etw. дверь во что-н. an der Tür klingeln, läuten в дверь. in der Tür sich umdrehen, etw. sagen в дверя́х. in < unter> der Tür stehen в дверя́х. jdn. an der Tür abfertigen говори́ть с кем-н. [ abwimmeln отде́лываться/-де́латься от кого́-н.] в дверя́х <на поро́ге>. an die Tür gehen um zu öffnen идти́ пойти́ открыва́ть дверь. es hat geklingelt, geh' mal an die Tür! кто́-то позвони́л, пойди́ откро́й дверь ! zur Tür gehen um wegzugehen идти́ /- к две́ри. jdn. zur Tür hinausbefördern выпрова́живать вы́проводить кого́-н. (за дверь). jdn. zur Tür hinauswerfen выставля́ть вы́ставить кого́-н. (за дверь). kaum vor die Tür kommen die Wohnung, das Haus verlassen почти́ не выходи́ть и́з дому. zur Tür rausfliegen вылета́ть вы́лететь про́бкой из ко́мнаты <помеще́ния> [v. Dienstzimmer кабине́та]. die Türen <mit den Türen> schlagen хло́пать дверя́ми <дверьми́>. jdn. vor die Tür setzen выставля́ть /- кого́-н. за дверь. eine Tür weiter sitzen сиде́ть в сосе́дней ко́мнате. jd. steht vor verschlossener Tür trifft niemanden zu Hause an кто-н. очути́лся <оказа́лся> перед закры́той две́рью. aus der Tür treten выходи́ть вы́йти из две́ри. durch die Tür treten a) hereinkommen входи́ть войти́ в дверь b) hinausgehen выходи́ть /- из две́ри. in die Tür treten входи́ть /- в дверь. jdm. die Tür weisen пока́зывать /-каза́ть <ука́зывать/-каза́ть > кому́-н. на дверь. mit jdm. Tür an Tür wohnen жить дверь в дверь с кем-н. zwischen Tür und Angel jdm. etw. sagen в дверя́х, на поро́ге. jdn. zwischen Tür und Angel abfertigen говори́ть с кем-н. в дверя́х. abwimmeln отде́лываться /- от кого́-н. в дверя́х <на поро́ге>. Tag der offenen Tür день откры́тых двере́й. einer Sache Tür und Tor öffnen (широко́) открыва́ть /-кры́ть две́ри чему́-н., широко́ распа́хивать /-распахну́ть две́ри перед чем-н. einer Sache ist Tür und Tor geöffnet чему́-н. (широко́) открыва́ются две́ри, перед чем-н. широко́ распа́хнуты две́ри. etw. öffnet der Sünde Tür und Tor что-н. ведёт к греху́. die Tür zu Verhandlungen offen halten оставля́ть /-ста́вить дверь для перегово́ров откры́той. jd. will sich eine Tür noch offenhalten кто-н. хо́чет име́ть в запа́се како́й-то вы́ход. offene Türen einrennen ломи́ться в откры́тую дверь <в откры́тые две́ри>. jdm. stehen alle Türen offen перед кем-н. откры́ты все две́ри. hinter verschlossenen Türen geheim при закры́тых дверя́х. jd. steht vor verschlossenen Türen, jd. findet nur verschlossene Türen keine Unterstützung перед кем-н. запира́ют все две́ри. mit der Tür ins Haus fallen сра́зу <без обиняко́в> выкла́дывать вы́ложить всё. von Tür zu Tür gehen ходи́ть из кварти́ры в кварти́ру [ bei einzelnen Häusern из до́ма в дом]. jdm. die Tür einlaufen обива́ть /-би́ть (все) поро́ги у кого́-н. vor seiner eigenen Tür kehren на себя́ посмотре́ть pf < погляде́ть pf> . jeder kehre vor seiner Tür! други́х не суди́ - на себя́ погляди́ ! etw. steht vor der Tür v. Ereignis, Jahreszeit что-н. на поро́ге, что-н. (стои́т) у поро́га. umg что-н. на носу́. mach (gefälligst) die Tür von außen < draußen> zu! (будь любе́зен, пожа́луйста,) закро́й дверь с той <с друго́й> стороны́ ! du kriegst die Tür nicht zu! держи́те, па́даю !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tür

  • 5 die

    I best. Art.
    1. (Nom. Sg.) the; die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy; die Frau (alle Frauen) woman(kind); die Erde earth; die Königin Elisabeth Queen Elizabeth; die Königstraße the King’s Road; die Chemie chemistry; die kleine Maria little Maria; die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (Akk Sg.) the; die Regel kennen know the rule
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) the; die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (Akk Pl. von der, die, das) the; die Bücher lesen read the books
    II Dem. Pron.
    1. (Nom. Sg.) that (one), this (one); she; die Frau hier this woman; die mit dem Hut the one with the hat; nur die kann das verstehen, die... only she ( oder that woman) who... can understand; die und baden gehen? you won’t catch her going swimming; die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (Am. Give me a break!); die Frage ist die:... the question is (this):...
    2. (Akk Sg.) that (one), this (one); er hat die und die Lösung probiert umg. he tried this and that solution
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) these, those, they, them; das entscheiden die da oben umg. that is decided by them up top
    4. (Akk Pl. von der, die, das) these, those, they, them
    III Rel. Pron.
    1. (Nom. Sg.) bei Personen: who; bei Sachen: which, that; sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know; jede, die... anyone who...; ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Akk Sg.) bei Personen: who(m förm.), that; bei Sachen: which, that
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (Akk Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that, whom förm.; bei Sachen: which, that; die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    the (ArtikelSing.); the (ArtikelPl.)
    * * *
    [diː] [diː] See: der
    * * *
    die1
    [di:]
    I. art def, nom und akk sing f
    1. (allgemein) the
    \die Mutter/Pflanze/Theorie the mother/plant/theory
    durch \die Luft/Menge/Tür through the air/crowd/door
    2. (bei Körperteilen)
    ihr blutet \die Nase her nose is bleeding
    sich dat \die Hand verletzen to injure one's hand
    \die Demokratie/Geschichte/Kunst democracy/history/art
    \die Hoffnung/Liebe/Verzweiflung hope/love/desperation
    \die Bronze/Wolle bronze/wool; (bei spezifischen Stoffen) the
    \die Wolle dieses Schafs the wool from this sheep
    \die Frau des Jahres the woman of the year
    das ist \die Idee! that's just the idea we've been looking for!
    \die Donau the Danube
    \die Franzstraße Franzstraße
    \die Schweiz/Türkei Switzerland/Turkey
    \die Schweiz der Zwischenkriegszeit interwar Switzerland
    \die ‚Alinghi‘ gewann 2003 den America's Cup the ‘Alinghi’ won the 2003 America's Cup
    \die junge Bettina young Bettina
    \die frühere Blyton the earlier Blyton
    sie war nicht mehr \die Martina, die... she was no longer the Martina who...
    ich bin \die Susi I'm Susi
    hast du \die Mutti gesehen? have you seen [my] mum?
    \die Callas/Knef/Piaf Callas/Knef/Piaf
    \die Frau in der Gesellschaft women in society
    als \die Dampfmaschine Europa eroberte when the steam engine took Europe by storm
    10. (nach Angaben)
    20 Kilogramm \die Kiste 20 kilograms a [or per] crate
    11. (vor Angaben)
    Elisabeth \die Erste Elizabeth the First
    12. (vor Substantiviertem)
    \die Hübsche the pretty girl/one
    \die Älteste/Jüngste the oldest/youngest [one]
    \die Arme! the poor girl/woman [or thing]!
    II. pron dem, nom und akk sing f
    1. attr, betont
    \die Frau war es! it was that woman!
    \die Halskette will ich kaufen I want to buy this/that necklace
    \die Marke da that brand [there]
    \die Marke hier this brand [here]
    um \die und \die Zeit at such and such a time; s.a. das, der
    \die war es! it was her!
    \die hat es getan! it was her that [or who] did it!
    \die sagte mir,... she told me...
    welche Tür? \die da? oder \die hier? which door? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \die [da]? (fam) who on earth is she [or that]?
    \die und joggen? her, jogging?
    \die und \die such and such
    \die mit dem Hund the one [or fam her] with the dog
    welche Pfanne? — \die mit dem Deckel which pan? — the/this/that one with the lid
    ach \die! (pej) oh her!
    die Chefin? \die ist nicht da the boss? she's not there
    deine Tochter, \die ist nicht gekommen your daughter, she didn't come
    meine Brosche! \die ist weg! my brooch! it's gone!
    die dumme Gans, \die! the silly goose!
    die Geschichte ist \die:... the story is as follows:...
    \die, die ich meinte the one I meant
    wo ist deine Schwester? — \die kommt gleich where's your sister? — she'll be here soon
    eine gute Frage! aber wie können wir \die beantworten? a good question! but how can we answer it?
    willst du meine Katze streichen? — kratzt \die? do you want to stroke my cat? — does it/he/she scratch?
    III. pron rel, nom und akk sing f
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    eine Geschichte, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurde] a story [that has been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah eine Wolke, \die hinter dem Berg verschwand I saw a cloud disappear behind the mountain
    eine Show, \die gut ankommt a much-acclaimed show
    die Königin, \die vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the queen who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the queen, who reigned for forty years,...
    die Liste, \die ich gestern erstellt hatte,... (einschränkend) the list that [or which] I had drawn up yesterday...; (nicht einschränkend) the list, which I had drawn up yesterday,...
    die Mörderin, \die von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderess [who [or that]] the police are searching for..., the murderess for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderess, who the police are searching for,..., the murderess, for whom the police are searching,... form
    die verbrecherische Tat, \die von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the crime [that [or which]] the investigators have to look into..., the crime into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crime, which the investigators have to look into,..., the crime, into which the investigators have to look,... form
    \die mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form she who helps] me now will be rewarded
    \die diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/woman who wrote this letter knows good German
    \die zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...
    die2
    I. art def, nom und akk pl
    \die Männer/Mütter/Pferde the men/mothers/horses
    durch \die Flüsse/Türen/Wälder through the rivers/doors/woods
    \die Engländer/Franzosen/Spanier the English/French/Spanish pl
    mir tun \die Füße weh my feet are aching
    sich dat \die Haare schneiden to cut one's hair
    \die Everglades/Niederlande the Everglades/Netherlands
    das sind \die Werners these/those are the Werners
    kennen Sie \die Grübers? do you know the Grübers?
    \die Bäume geben Sauerstoff ab trees give off oxygen
    \die Auserwählten the chosen ones
    \die Besten the best [ones]
    \die Toten the dead pl
    II. pron dem, nom und akk pl
    1. attr, betont
    \die zwei Männer waren es! it was those two men!
    \die Schuhe trage ich nie mehr! I won't be wearing these/those shoes [or these/those shoes I won't be wearing] any more!
    \die Ohrringe da those earrings [there]
    \die Ohrringe hier these earrings [here]
    \die waren es! it was them!
    \die haben es getan! it was them that [or who] did it!
    \die sagten mir,... they told me...
    \die da oben the high-ups fam
    welche Bücher? \die da? oder \die hier? which books? those [ones] [there]? or these [ones] [here]?
    wer sind denn \die [da]? (fam) who on earth are they?
    \die und joggen? them, jogging?
    \die und \die such and such
    \die in dem Auto the ones [or fam them] in the car
    welche Zettel? — \die auf dem Tisch which notes? — the ones/these [ones]/those [ones] on the table
    ach \die! (pej) oh them!
    die Schmidts? \die sind nicht da the Schmidts? they're not there
    deine Eltern, wo sind \die? your parents, where are they?
    meine Socken! \die sind weg! my socks! they're gone!
    die Scheißkerle, \die! the bastards!
    die Gründe sind \die:... the reasons are as follows:...
    \die, die ich meinte the ones I meant
    was machen deine Brüder? — \die arbeiten what do your brothers do? — they work
    gute Fragen! aber wie können wir \die beantworten? good questions! but how can we answer them?
    habe ich dir meine Hamster gezeigt? — wo sind \die? have I shown you my hamsters? — where are they?
    III. pron rel, nom und akk pl
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    Geschichten, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurden] stories [that have been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah zwei Autos, \die um die Ecke fuhren I saw two cars driving around the corner
    Taten, \die gut ankommen much-acclaimed deeds
    die Abgeordneten, \die dagegenstimmten,... (einschränkend) the MPs who [or that] voted against...; (nicht einschränkend) the MPs, who voted against,...
    die Möbel, \die wir morgen liefern müssen,... (einschränkend) the furniture that [or which] we have to deliver tomorrow...; (nicht einschränkend) the furniture, which we have to deliver tomorrow,...
    die Bankräuber, \die von der Polizei gesucht werden,... (einschränkend) the bank robbers [who [or that]] the police are searching for..., the bank robbers for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the bank robbers, who the police are searching for,..., the bank robbers, for whom the police are searching,... form
    die Verbrechen, \die von den Ermittlern untersucht werden sollen,... (einschränkend) the crimes [that [or which]] the investigators have to look into..., the crimes into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crimes, which the investigators have to look into,..., the crimes, into which the investigators have to look,... form
    \die diese Stadt gebaut haben, verdienen einen Platz in der Geschichte the people/men/women [or form those] who built this town deserve a place in history; s.a. das, der
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöd[e] Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    A. best art
    1. (nom sg) the;
    die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy;
    die Frau (alle Frauen) woman(kind);
    die Erde earth;
    die Königin Elisabeth Queen Elizabeth;
    die Königstraße the King’s Road;
    die Chemie chemistry;
    die kleine Maria little Maria;
    die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (akk sg) the;
    die Regel kennen know the rule
    3. (nom pl von der, die, das) the;
    die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (akk pl von der, die, das) the;
    die Bücher lesen read the books
    B. dem pr
    1. (nom sg) that (one), this (one); she;
    die Frau hier this woman;
    die mit dem Hut the one with the hat;
    nur die kann das verstehen, die … only she ( oder that woman) who … can understand;
    die und baden gehen? you won’t catch her going swimming;
    die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (US Give me a break!);
    die Frage ist die: … the question is (this): …
    2. (akk sg) that (one), this (one);
    er hat die und die Lösung probiert umg he tried this and that solution
    3. (nom pl von der, die, das) these, those, they, them;
    das entscheiden die da oben umg that is decided by them up top
    4. (akk pl von der, die, das) these, those, they, them
    C. rel pr
    1. (nom sg) bei Personen: who; bei Sachen: which, that;
    sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know;
    jede, die … anyone who …;
    ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (akk sg) bei Personen: who(m form), that; bei Sachen: which, that
    3. (nom pl von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (akk pl von der, die, das) bei Personen: who, that, whom form; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöde Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    art.f.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > die

  • 6 das Haus

    - {building} kiến trúc, sự xây dựng, công trình kiến trúc, công trình xây dựng, toà nhà, binđinh - {hearth} nền lò sưởi, lòng lò sưởi, khoảng lát trước lò sưởi, đáy lò, lòng lò, gia đình, tổ ấm - {home} nhà, chỗ ở, quê hương, tổ quốc, nơi chôn nhau cắt rún, nước nhà, chỗ sinh sống, viện, trại, đích - {house} nhà ở, căn nhà, chuồng, quán trọ, quán rượu, tiệm, rạp hát, nhà hát, người xem, khán giả, buổi biểu diễn, đoàn thể tôn giáo, trụ sở của đoàn thể tôn giáo, tu viện, hãng buôn, thị trường chứng khoán - nhà tế bần, nhà ký túc, toàn thể học sinh trong nhà ký túc, dòng họ, triều đại, xổ số nội bộ, nuôi ở trong nhà = im Haus {indoors}+ = ins Haus {indoors}+ = das volle Haus (Theater) {bumper}+ = das fidele Haus {jolly dog}+ = das gelehrte Haus {pundit}+ = hinter dem Haus {at the back of the house}+ = das überfüllte Haus {rabbit warren; warren}+ = außer Haus essen {to board out; to dine out}+ = ein fideles Haus {a cheerful soul}+ = das einstöckige Haus {bungalow}+ = nach Haus bringen {to see back}+ = ein Haus bewohnen {to occupy a house}+ = aus dem Haus geben {to put out}+ = das transportable Haus {prefab}+ = wir gingen ins Haus {we went into the house}+ = ein Haus unterkellern {to build a cellar under a house}+ = ein Haus bauen lassen {to get a house build; to have a house built}+ = ein großes Haus führen {to keep a large establishment}+ = in ein Haus aufbringen {to house}+ = ein zweistöckiges Haus {a two-story building}+ = die Beköstigung außer Haus {boarding-out}+ = jemandem das Haus einrennen {to pester someone}+ = mit der Tür ins Haus fallen {to blurt out what one has to say; to go like a bull at a gate}+ = jemandem das Haus einlaufen {to pester someone with requests}+ = Komm mir nie wieder ins Haus. {Don't darken my door again.}+ = wir hatten kaum das Haus erreicht, als es zu regnen begann {we had no sooner reached the home than it began to rain}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Haus

  • 7 Tür

    f -, -en vrata n pl; vor der - pred vratima, vani; jdn. vor die - setzen, jdm. das Bündel vor die - werfen, jdm. die - zeigen (weisen) istjerati koga; mit der - in Haus fallen fig biti neotesan; zwischen - und Angel fig u zadnjem času, na rastanku

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Tür

  • 8 das Klavier geht nicht durch

    прил.
    общ. (durch die schmale Tür) рояль не проходит через узкую дверь

    Универсальный немецко-русский словарь > das Klavier geht nicht durch

  • 9 Weihnachten, das

    (des Wéihnachtens, тк. sg)
    1) (употр. без артикля) Рождество

    Ich wünsche dir fröhliches Weihnachten. — Я желаю тебе весёлого Рождества.

    Letztes Weihnachten war es sehr kalt. — На прошлое Рождество было очень холодно.

    Weihnachten steht vor der Tür. — На пороге Рождество. / Приближается Рождество.

    Wir haben Weihnachten zusammen gefeiert. — Мы праздновали Рождество вместе.

    Wir waren Weihnachten zu Hause. — На Рождество мы были дома.

    Nach Weihnachten werde ich Sie besuchen. — После Рождества я навещу вас.

    Wir haben zu Weihnachten eine Gans gebraten. — На Рождество мы поджарили гуся.

    2) разг. рождественский подарок

    Wie ist dein Weihnachten ausgefallen? — Каков был твой рождественский подарок? / Что тебе подарили на Рождество?

    Ich habe dieses Jahr ein schönes Weihnachten bekommen. — В этом году я получил на Рождество прекрасный подарок.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Weihnachten, das

  • 10 zwischen Tür und Angel

    (eilig, nur flüchtig etw. tun, jmdn. abfertigen, etw. besprechen)
    мимоходом, вскользь; в спешке; прощаясь

    Es stand ihr nicht der Sinn danach, gleichsam zwischen Tür und Angel davon zu erzählen, was sie heute die missachtete und verspielte große Liebe ihres Lebens nannte... (R. Bartsch. Zerreißprobe)

    Er begleitete den Besucher zur Tür... Dabei betrachtete er Thomas eine Weile mit zusammengekniffenen Augen und meinte dann, zwischen Tür und Angel: "Es wird keine ganz leichte Sache sein..." (W. Joho. Wendemarke)

    In einem Gespräch, das wir zwischen Tür und Angel führten, sagte er... (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > zwischen Tür und Angel

  • 11 mit der Tür ins Haus fallen

    ugs.
    выложить все сразу, сходу (букв. ввалиться в дом вместе с дверью)

    Es fiel ihr nicht leicht, mit all diesen Menschen zu reden, denn sie wollte nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen, konnte aber auf die Dauer Claudias Verschwinden nicht verschweigen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    ... das sind Dinge von ungeheurer Tragweite, das muss alles überlegt sein, da kann man nicht mit der Tür ins Haus fallen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    "Petra!", rief Minna und fiel natürlich sofort mit der Tür ins Haus. (H. Fallada. Wolf unter Wölfen, II)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit der Tür ins Haus fallen

  • 12 Ostern, das / Ostern, die

    ошибки в грамматическом оформлении названия религиозного праздника из-за существующих в немецком языке колебаний в отношении употребления слова в единственном или множественном числе и связанного с этим употребления артикля
    Итак:

    Ostern steht vor der Tür. / Die Ostern stehen vor der Tür. — На пороге Пасха.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Ostern, das / Ostern, die

  • 13 jmdn. auf die Straße werfen

    ugs.
    (jmdn. auf die Straße werfen [setzen])
    (jmdn. entlassen; jmdm. die Wohnung kündigen)
    1) выбросить на улицу кого-л., уволить кого-л.
    2) выселить из квартиры кого-л.

    Ich habe keine Arbeiter auf die Straße geworfen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    "Man kann doch nicht 4 000 Beschäftigte bei der Bankgesellschft Berlin auf die Straße setzen, und gleichzeitig erhält der gescheiterte Vorstandsvorsitzende Wolfgang Rupf noch rund vier Millionen Mark", kritisierte Scholz. (BZ. 2002)

    Das Haus am Krampnitzer Weg in Kladow steht seit dem 28. Februar leer, die einstigen Bewohner wurden per Gerichtsbeschluss des Amtsgerichts Spandau auf die Straße gesetzt. Es funktioniert tatsächlich so, wie man es sich in den schlimmsten Horrorvisionen vorzustellen hat: Der Gerichtsvollzieher steht vor der Tür, zeigt ein amtliches Dokument, im Hintergrund wartet die Trümmerkolonne auf ihren Einsatz. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. auf die Straße werfen

  • 14 Ostern, das

    (des Óstern, тк. sg) (б. ч. без артикля) Пасха

    Voriges Ostern haben wir bei unseren Verwandten verbracht. — Прошлую Пасху мы провели у наших родственников.

    Ostern steht vor der Tür. — На пороге Пасха.

    Diesmal haben wir ein frühes Ostern. — В этот раз у нас ранняя Пасха.

    Ostern fällt in diesem Jahr spät, es fällt auf den 26. April. — Пасха в этом году поздняя, она приходится на 26 апреля.

    Zu Ostern fahren wir nach N. — На Пасху мы едем в Н.

    Kurz [bald] nach Ostern will er uns besuchen. — Почти сразу [вскоре] после Пасхи он хочет нас навестить.

    Letztes Ostern war es noch recht kalt. — На последнюю Пасху было ещё довольно холодно.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Ostern, das

  • 15 try

    1. noun
    1) (attempt) Versuch, der

    have a try at something/doing something — etwas versuchen/versuchen, etwas zu tun

    give somebody/something a try — jemandem eine Chance geben/etwas einmal ausprobieren

    I'll give him another try(ask him again for help, a favour, etc.) ich versuche es noch einmal bei ihm; (give him another chance) ich versuche es noch einmal mit ihm; (on telephone) ich versuche noch einmal, ihn zu erreichen

    2) (Rugby) Versuch, der
    2. transitive verb
    1) (attempt, make effort) versuchen

    do try to be on time — bitte versuche, pünktlich zu sein

    it's no use trying to do somethinges hat keinen Zweck zu versuchen, etwas zu tun

    2) (test usefulness of) probieren

    if the stain is difficult to remove, try soap and water — wenn der Fleck schwer zu entfernen ist, versuche od. probiere es doch mal mit Wasser und Seife

    I've tried all the bookshops for this bookich habe in allen Buchhandlungen versucht, dieses Buch zu bekommen

    try one's hand at somethingsich an etwas (Dat.) versuchen

    3) (test) auf die Probe stellen [Fähigkeit, Kraft, Mut, Geduld]

    try the door/window [to see if it's locked] — versuchen, die Tür/das Fenster zu öffnen[, um zu sehen, ob sie/es verschlossen ist]

    4) (Law.): (take to trial)

    try somebody [for something] — jemanden [wegen einer Sache] vor Gericht stellen; jemandem [wegen einer Sache] den Prozess machen

    he was tried for murderer stand wegen Mordes vor Gericht

    3. intransitive verb

    she wasn't even tryingsie hat sich (Dat.) überhaupt keine Mühe gegeben od. es gar nicht erst versucht

    it was not for want of tryinges lag nicht daran, dass er/sie usw. sich nicht bemüht hätte

    try and do something(coll.) versuchen, etwas zu tun

    try hard/harder — sich (Dat.) viel/mehr Mühe geben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92970/try_for">try for
    * * *
    1. verb
    1) (to attempt or make an effort (to do, get etc): He tried to answer the questions; Let's try and climb that tree!) versuchen
    2) (to test; to make an experiment (with) in order to find out whether something will be successful, satisfactory etc: She tried washing her hair with a new shampoo; Try one of these sweets.) probieren
    3) (to judge (someone or their case) in a court of law: The prisoners were tried for murder.) vor Gericht stellen
    4) (to test the limits of; to strain: You are trying my patience.) auf eine harte Probe stellen
    2. noun
    1) (an attempt or effort: Have a try (at the exam). I'm sure you will pass.) der Versuch
    2) (in rugby football, an act of putting the ball on the ground behind the opponents' goal-line: Our team scored three tries.) der Versuch
    - trier
    - trying
    - try on
    - try out
    * * *
    [traɪ]
    I. n
    1. (attempt) Versuch m
    it's worth a \try es ist einen Versuch wert
    to give sth a \try etw ausprobieren
    to have a \try at sth etw versuchen
    2. (in rugby) Versuch m
    II. vi
    <- ie->
    1. (attempt) versuchen
    please \try and keep clean bitte versuch, sauber zu bleiben hum fam
    to \try for sth sich akk um etw akk bemühen
    to \try for a job sich akk um eine Stelle bewerben
    2. (make an effort) sich akk bemühen
    she wasn't even \trying sie hat sich überhaupt keine Mühe gegeben
    III. vt
    <- ie->
    to \try sth etw versuchen
    to \try to do sth versuchen, etw zu tun
    to \try one's best [or hardest] [or damnedest] sein Bestes versuchen
    to \try one's hand at sth sich akk in etw dat versuchen
    she tried her hand at cooking sie versuchte sich im Kochen
    to \try one's luck [or fortune] sein Glück versuchen
    2. (test sth by experiment)
    to \try sth etw probieren [o versuchen
    3. (sample)
    to \try sth etw [aus]probieren
    we don't sell newspapers, but have you tried the shop on the corner? wir verkaufen keine Zeitungen, aber haben Sie es schon einmal bei dem Laden an der Ecke versucht?
    4. (put to test)
    to \try sb jdn auf die Probe stellen
    to \try sb's patience jds Geduld auf die Probe stellen
    5. (put on trial)
    to \try sb jdn vor Gericht stellen
    to \try sth etw verhandeln
    * * *
    [traɪ]
    1. n
    1) (= attempt) Versuch m

    let me have a trylass mich mal versuchen!, lass mich mal! (inf)

    to have a try at doing sth — (sich daran) versuchen, etw zu tun, (es) probieren, etw zu tun

    have another try (at it) — versuchs noch mal

    it was a good trydas war schon ganz gut

    it's worth a try —

    at the first try can I have a try at your bicycle? — beim ersten Versuch, auf Anhieb kann ich mal dein Rad ausprobieren?

    2) (RUGBY) Versuch m
    2. vt
    1) (= attempt) versuchen

    you have only tried two questionsdu hast dich nur an zwei Fragen versucht (inf), du hast nur zwei Fragen zu beantworten versucht

    to try one's hardest or one's best —

    I've given up trying to help him — ich habe es aufgegeben, ihm helfen zu wollen

    the sun's trying to come outes sieht so aus, als wollte die Sonne rauskommen

    2) (= try out) new detergent, bicycle etc ausprobieren; job applicant eine Chance geben (+dat), es versuchen mit (inf); glue, aspirin es versuchen mit; (= try to buy or get sth at) newsagent, next door es versuchen (bei); (= try to open) door, window ausprobieren

    I can't shut this case – try sitting on it — ich kriege diesen Koffer nicht zu – setz dich doch mal drauf! (inf)

    I've tried everything —

    try whether... — probieren Sie, ob...

    try this for size — probieren Sie mal, ob dieser/diese etc passt; (fig inf) wie wärs denn damit? (inf)

    to try one's strengthseine Kraft erproben

    3) (= sample, taste) beer, olives probieren
    4) (= test) courage, patience auf die Probe stellen; (= strain) eyes anstrengen

    (just) try me! (inf) — wetten?, wetten dass?

    these things are sent to try us — ja, ja, das Leben ist nicht so einfach

    See:
    5) (JUR) person vor Gericht stellen; case verhandeln
    3. vi
    versuchen

    try and arrive on time — versuch mal, pünktlich zu sein

    try as he might, he didn't succeed — sosehr er es auch versuchte or sosehr er sich auch bemühte, er schaffte es einfach nicht

    he didn't even tryer hat sich (dat) überhaupt keine Mühe gegeben

    you can't say I didn't try — du kannst nicht sagen, ich hätte es nicht versucht

    See:
    * * *
    try [traı]
    A s
    1. Versuch m:
    at the first try beim ersten Versuch;
    have a try einen Versuch machen ( at sth mit etwas);
    would you like to have a try? wollen Sie es mal versuchen?;
    it’s worth a try es ist oder wäre einen Versuch wert
    2. Rugby: Versuch m
    B v/t
    1. versuchen, probieren, es versuchen oder probieren mit oder bei, einen Versuch machen mit:
    you had better try something easier du versuchst es besser mit etwas Leichterem;
    try one’s best sein Bestes tun;
    try a department store versuch es einmal in einem Kaufhaus;
    try to do sth versuchen, etwas zu tun;
    try to commit suicide einen Selbstmordversuch unternehmen;
    he pulled a muscle trying to lift the piano bei dem Versuch oder als er versuchte, das Klavier anzuheben;
    what I’m trying to say is that … was ich sagen will, ist, dass …;
    try ringing the doorbell versuche es einmal mit Läuten; hand Bes Redew
    2. oft try out eine neue Methode etc (aus-, durch)probieren, erproben, testen, prüfen:
    try the new wine den neuen Wein probieren;
    try on ein Kleid etc anprobieren, einen Hut aufprobieren;
    try it on bes Br umg probieren, wie weit man gehen kann;
    try it on with sb bes Br umg
    a) probieren, wie weit man bei jemandem gehen kann,
    b) jemanden provozieren; wing A 1
    3. einen Versuch oder ein Experiment machen mit:
    try the door die Tür zu öffnen suchen;
    try one’s luck ( with sb bei jemandem) sein Glück versuchen
    4. JUR
    a) (über) eine Sache verhandeln, einen Fall (gerichtlich) untersuchen
    b) gegen jemanden verhandeln, jemanden vor Gericht stellen, jemandem den Prozess machen ( alle:
    for wegen)
    5. entscheiden, zur Entscheidung bringen:
    6. die Augen etc angreifen, (über)anstrengen, jemandes Mut, Nerven, Geduld auf eine harte Probe stellen
    7. jemanden arg mitnehmen, plagen, quälen
    8. meist try out TECH
    a) Metalle raffinieren,
    b) Talg etc ausschmelzen,
    c) Spiritus rektifizieren
    C v/i
    1. versuchen (at akk), sich bemühen oder bewerben ( for um)
    2. einen Versuch machen, es versuchen:
    try again (versuch es) noch einmal!;
    try and read versuche zu lesen!;
    try back fig zurückgreifen, -kommen ( beide:
    to auf akk); hard B 2
    * * *
    1. noun
    1) (attempt) Versuch, der

    have a try at something/doing something — etwas versuchen/versuchen, etwas zu tun

    give somebody/something a try — jemandem eine Chance geben/etwas einmal ausprobieren

    I'll give him another try(ask him again for help, a favour, etc.) ich versuche es noch einmal bei ihm; (give him another chance) ich versuche es noch einmal mit ihm; (on telephone) ich versuche noch einmal, ihn zu erreichen

    2) (Rugby) Versuch, der
    2. transitive verb
    1) (attempt, make effort) versuchen

    do try to be on time — bitte versuche, pünktlich zu sein

    it's no use trying to do something — es hat keinen Zweck zu versuchen, etwas zu tun

    I've given up trying to do something — ich versuche schon gar nicht mehr, etwas zu tun

    if the stain is difficult to remove, try soap and water — wenn der Fleck schwer zu entfernen ist, versuche od. probiere es doch mal mit Wasser und Seife

    I've tried all the bookshops for this book — ich habe in allen Buchhandlungen versucht, dieses Buch zu bekommen

    3) (test) auf die Probe stellen [Fähigkeit, Kraft, Mut, Geduld]

    try the door/window [to see if it's locked] — versuchen, die Tür/das Fenster zu öffnen[, um zu sehen, ob sie/es verschlossen ist]

    4) (Law.): (take to trial)

    try somebody [for something] — jemanden [wegen einer Sache] vor Gericht stellen; jemandem [wegen einer Sache] den Prozess machen

    3. intransitive verb

    she wasn't even tryingsie hat sich (Dat.) überhaupt keine Mühe gegeben od. es gar nicht erst versucht

    it was not for want of trying — es lag nicht daran, dass er/sie usw. sich nicht bemüht hätte

    try and do something(coll.) versuchen, etwas zu tun

    try hard/harder — sich (Dat.) viel/mehr Mühe geben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (legal) v.
    aburteilen v. v.
    erproben v.
    es wagen mit ausdr.
    probieren v.
    prüfen v.
    sich bemühen v.
    versuchen v.

    English-german dictionary > try

  • 16 Формы, которыми можно заменить пассив: без модального фактора

    Пассив (без модального фактора) можно заменить на конструкции:
    • с безличным местоимением man (см. с. 234 - 235):
    Die Tür wurde geöffnet. - Дверь открыли.
    Man öffnete die Tür. - Das Licht wurde ausgeschaltet.
    Освещение выключили. - Man schaltete das Licht aus.
    • с bekommen / erhalten / kriegen + партицип II:
    Ihm wurde das Buch geschenkt. - Он получил книгу в подарок. - Er bekam das Buch geschenkt.
    Ihm wurde das Buch geschickt. - Ему прислали книгу. - Er kriegte das Buch geschickt.
    •   с функциональные глаголами чаще bekommen, erfahren, erhalten, finden, gehen, gelangen, kommen и в сочетании с существительным (чаще на - ung), образующие устойчивые выражения (FVG, см. с. 25, 205 - 209):
    Der Wunsch wurde erfüllt. - Желание исполнилось. - Der Wunsch ging in Erfüllung.
    Das Buch wird anerkannt. - Книга находит признание. - Das Buch findet Anerkennung.
    Er wurde unterstützt. - Он нашёл поддержку. - Er hat Unterstützung gefunden.
    Steuerbetrug wird bestraft. -  Утаивание доходов от обложения налогом наказуемо. - Steuerbetrug steht unter Strafe.
    • с возвратными глаголами:
    Der Schlüssel wird gefunden (werden). - Ключ найдётся. - Der Schlüssel findet sich. / Man findet den Schlüssel.
    • с lassen + Infinitiv:
    Der Richter veranlasst, dass der Einbrecher verhört wird. - Судья отдаёт распоряжение допросить взломщика. - Der Richter lässt den Einbrecher verhören.
    • с активными формами с сокращённой валентностью (способностью к сочетаемости):
    Die Geschäfte werden um 18.00 Uhr geschlossen. - Магазины закрываются в 18.00. - Die Geschäfte schließen um 18.00 Uhr.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Формы, которыми можно заменить пассив: без модального фактора

  • 17 pousser

    puse
    v
    1) ( grandir) aufwachsen, wachsen
    2) ( faire avancer) schieben, anschieben, aufschieben
    3) BOT treiben
    4) ( en avant) forcieren, treiben, antreiben
    5)

    pousser à — anregen, ermuntern, anspornen

    6) ( s'élever) aufkommen, heraufziehen
    pousser
    pousser [puse] <1>
    1 (déplacer) schieben, [an]schieben voiture; antreiben troupeau; rücken meuble
    2 (pour ouvrir/fermer) Beispiel: pousser la porte/la fenêtre die Tür/das Fenster aufmachen/zumachen
    3 (ouvrir/fermer en claquant) Beispiel: pousser la porte/la fenêtre die Tür/das Fenster aufstoßen/zuschlagen
    4 (bousculer) stoßen; Beispiel: pousser quelqu'un/quelque chose du coude/pied jdn/etwas mit dem Ellbogen/dem Fuß anstoßen
    5 (entraîner) courant, vent treiben
    6 (stimuler) antreiben candidat, élève, cheval; hoch drehen moteur, machine; Beispiel: l'intérêt/l'ambition le pousse das Interesse/der Ehrgeiz treibt ihn [an]
    7 (inciter à) Beispiel: pousser quelqu'un à faire quelque chose jdn dazu bringen etwas zu tun; envie, intérêt, ambition jdn dazu treiben etwas zu tun; Beispiel: pousser quelqu'un à la consommation jdn zum Konsum verleiten; Beispiel: pousser quelqu'un au crime jdn zum Verbrechen anstiften
    8 (diriger) Beispiel: pousser quelqu'un vers quelque chose/quelqu'un jdn zu etwas drängen/zu jemandem hindrängen; Beispiel: quelque chose le poussait vers elle er fühlte sich von ihr angezogen
    9 (émettre) ausstoßen cri, soupir; Beispiel: pousser des cris de joie in Freudengeschrei ausbrechen; Beispiel: pousser des gémissements stöhnen; Beispiel: en pousser une familier was singen
    10 (exagérer) Beispiel: pousser quelque chose à l'extrême/trop loin etw [bis] zum Äußersten/zu weit treiben; Beispiel: pousser la jalousie/la gentillesse jusqu'à faire quelque chose in seiner Eifersucht/Freundlichkeit so weit gehen etwas zu tun
    11 (approfondir) Beispiel: pousser plus loin les études/recherches das Studium/die Forschung weiter vertiefen
    12 (poursuivre) vorantreiben enquête, recherches
    13 (cultiver) Beispiel: faire pousser des salades/légumes Salat/Gemüse [an]pflanzen; Beispiel: faire pousser des fleurs Blumen ziehen
    14 (grandir) Beispiel: se laisser pousser les cheveux/la barbe sich datif die Haare/den Bart wachsen lassen
    1 (croître) wachsen; Beispiel: sa première dent a poussé sein/ihr erster Zahn ist [durch]gekommen
    4 (aller) Beispiel: pousser jusqu'à Toulon weiter bis Toulon fahren
    6 ( familier: exagérer) übertreiben
    Beispiel: se pousser
    1 (s'écarter) Platz machen; Beispiel: pousse-toi! rutsch mal [zur Seite]!
    2 (se bousculer) sich drängen

    Dictionnaire Français-Allemand > pousser

  • 18 lassen

    1. (ließ, gelássen) vt
    1) оставля́ть на прежнем месте, в прежнем состоянии

    ich hábe das Buch / Geld zu Háuse gelássen — я оста́вил кни́гу / де́ньги до́ма

    ich lásse méine Tásche im Áuto — я оставля́ю свою́ су́мку в маши́не

    den Kóffer hat sie auf dem Báhnhof gelássen — чемода́н она́ оста́вила на вокза́ле

    sie ließ das Kind nicht alléin in der Wóhnung — она́ не оставля́ла своего́ ребёнка одного́ в кварти́ре

    wo hast du denn das Geld gelássen? — где же ты оста́вил [забы́л] де́ньги?

    lássen Sie mir [für mich] bítte noch étwas Káffee in der Kánne — оста́вьте мне, пожа́луйста, в кофе́йнике немно́го ко́фе

    lass álles, wie es ist! — оста́вь всё (так), как есть!, оста́вь всё по-ста́рому!

    man hat ihm nichts gelássen — ему́ ничего́ не оста́вили, у него́ забра́ли [отобра́ли] всё

    j-n in Fríeden lássen — оста́вить кого́-либо в поко́е

    lass mich (in Rúhe)! — оста́вь меня́ в поко́е!, не меша́й!

    2) переста́ть, прекрати́ть делать что-либо

    lass das! — брось э́то!, переста́нь!

    lass das Wéinen! — переста́нь пла́кать!

    lássen Sie das Ráuchen! — броса́йте кури́ть!

    lássen Sie díese Späße! — шу́тки в сто́рону!, оста́вьте э́ти шу́тки!

    lássen wir das! — хва́тит, дово́льно об э́том!, не бу́дем бо́льше говори́ть об э́том!

    2. (ließ, lássen) mod
    1) заставля́ть, веле́ть; поруча́ть, проси́ть

    er lässt séinen jüngeren Brúder ihm ein Glas Wásser bríngen — он вели́т своему́ мла́дшему бра́ту принести́ ему́ стака́н воды́

    der Léhrer ließ éinen Schüler den néuen Text lésen / néue Wörter an die Táfel schréiben — учи́тель веле́л ученику́ чита́ть но́вый текст / написа́ть но́вые слова́ на доске́

    wer hat dich es tun lássen? — кто веле́л тебе́ (с)де́лать э́то?

    ich ließ mir die Zeit / den Preis ságen — я попроси́л назва́ть мне вре́мя / це́ну

    sie ließ uns lánge wárten — нам пришло́сь до́лго ждать её, она́ заста́вила нас до́лго ждать себя́

    der Júnge ließ den Hund über éinen Stock spríngen — ма́льчик заста́вил соба́ку пры́гать че́рез па́лку

    mein Freund lässt Sie und Íhre Frau grüßen — мой друг передаёт приве́т вам и ва́шей жене́

    j-n rúfen lássen — веле́ть позва́ть кого́-либо

    den Arzt kómmen lássen — вы́звать врача́

    j-m etw. ságen lássen — переда́ть кому́-либо что-либо ( на словах)

    er ließ mir ságen, dass er mir böse ist — он переда́л мне, что он на меня́ серди́т

    j-n etw. fühlen lássen — дать почу́вствовать кому́-либо что-либо

    er hat mich fühlen lássen, dass er mit méiner Ántwort únzufrieden ist — он дал мне почу́вствовать, что он недово́лен мои́м отве́том

    sich (D) éinen Mántel máchen lássen — заказа́ть [шить] себе́ в ателье пальто́

    vor kúrzem hábe ich mir éinen Ánzug máchen lássen — неда́вно я заказа́л себе́ костю́м

    sich (D) das Haar schnéiden lássen — пострига́ться ( в парикмахерской)

    lass dir das Haar schnéiden! — постриги́сь!

    2) позволя́ть, разреша́ть; допуска́ть, дава́ть возмо́жность

    von dir lásse ich mir nichts beféhlen — я не позво́лю тебе́ мно́ю кома́ндовать

    lass dir ságen, dass... — позво́ль тебе́ сказа́ть, что...

    lass séhen / hören, was das ist! — покажи́ / расскажи́, что э́то тако́е!

    lass (mich) dir hélfen! — позво́ль (мне) тебе́ помо́чь!

    lasst den Júngen spréchen — позво́льте ма́льчику́ говори́ть, пусть ма́льчик говори́т

    lass(t) uns Fréunde sein! — бу́дем(те) друзья́ми

    lássen Sie mich das máchen! — позво́льте мне сде́лать э́то!

    lass mich rúhig árbeiten! — дай мне споко́йно рабо́тать!

    lass das Kind spíelen! — пусть ребёнок игра́ет!, разреши́ ребёнку поигра́ть!

    sich séhen lássen — пока́зываться, появля́ться ( в обществе)

    er lässt sich nírgends séhen — он нигде́ не быва́ет

    lass dich hier nicht mehr séhen! — чтоб бо́льше тебя́ здесь не ви́дели!

    sich (D) hélfen lássen — принима́ть чью-либо по́мощь

    warúm lässt du dir nicht hélfen? — почему́ ты не принима́ешь ничье́й по́мощи?, почему́ ты отка́зываешься от вся́кой по́мощи?

    lass dir's gut schmécken! — прия́тного (тебе́) аппети́та!

    lássen Sie es sich gut schmécken! — прия́тного (вам) аппети́та!

    etw. geschéhen lássen — допуска́ть что-либо; не препя́тствовать чему́-либо

    wir müssen nicht das geschéhen lássen — мы не должны́ допусти́ть э́того

    sich (D) etw. gefállen lássen — позволя́ть, терпе́ть, сноси́ть что-либо

    wie kannst du es dir gefállen lássen! — как ты мо́жешь терпе́ть [сноси́ть] э́то!

    3) оставля́ть (кого-либо / что-либо в каком-либо состоянии, положении)

    wir háben den Júngen stéhen lássen — мы не предложи́ли ма́льчику сесть ( и он остался стоять)

    er ging und ließ sie am Tisch sítzen — он ушёл, а она́ продолжа́ла сиде́ть за столо́м

    er hat das Buch zu Háuse líegen lássen — он оста́вил [забы́л] кни́гу до́ма, кни́га оста́лась (лежа́ть) до́ма

    er ließ álles stéhen und líegen — он всё бро́сил, как бы́ло

    ich hábe éinen Téller fállen lássen — я урони́л таре́лку

    das lässt sich máchen — э́то возмо́жно, э́то выполни́мо

    die Tür / das Fénster lässt sich nicht öffnen — дверь / окно́ не открыва́ется

    hier lässt es sich gut lében / árbeiten — здесь мо́жно хорошо́ жить / рабо́тать, здесь хорошо́ живётся / рабо́тается

    auf díesem Sófa lässt es sich nicht schlecht sítzen — на э́том дива́не непло́хо сиде́ть

    das Éssen ließ sich éssen — еда́ была́ съедо́бна, еда́ была́ неплоха́я

    der Wein lässt sich trínken! — неплохо́е вино́!

    dagégen lässt sich nichts ságen — про́тив э́того не́чего сказа́ть [возрази́ть]

    es lässt sich noch nicht ságen, ob uns die Árbeit gelíngen wird — ещё нельзя́ сказа́ть, уда́стся ли нам э́та рабо́та

    das Buch ließ sich lésen — кни́гу мо́жно бы́ло чита́ть ( она была довольно интересной)

    der Kóffer lässt sich trágen — чемода́н мо́жно нести́ ( он не очень тяжёлый)

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > lassen

  • 19 sperrangelweit

    Adv. umg.: sperrangelweit offen wide open; den Mund sperrangelweit aufmachen (gaffen) gape; die Tür / das Tor zu etw. sperrangelweit öffnen fig. make s.th. easily accessible to all
    * * *
    spẹrr|ạn|gel|weit ['ʃpɛr'|aŋl'vait]
    adv (inf)

    sperrangelwéít offen — wide open

    * * *
    sperr·an·gel·weit
    [ˈʃpɛrˈʔaŋl̩ˈvait]
    \sperrangelweit offen stehen [o sein] (fam) to be wide open
    * * *
    Adverb (ugs.)

    sperrangelweit offen od. geöffnet — wide open

    * * *
    sperrangelweit adv umg:
    die Tür/das Tor zu etwas sperrangelweit öffnen fig make sth easily accessible to all
    * * *
    Adverb (ugs.)

    sperrangelweit offen od. geöffnet — wide open

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sperrangelweit

  • 20 açılıvermek

    vi aufspringen, aufschnappen, plötzlich aufgehen
    kapı/kilit açılıverdi die Tür/das Schloss sprang [o schnappte] auf, plötzlich ging die Tür/das Schloss auf

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > açılıvermek

См. также в других словарях:

  • Die Tür von draußen \(auch: außen\) zumachen —   Diese umgangssprachliche Wendung umschreibt, dass jemand verschwinden, den Raum, das Haus verlassen soll: Mach die Tür von draußen zu, mein Freundchen, aber schnell! …   Universal-Lexikon

  • Die Tür mit den sieben Schlössern — Filmdaten Deutscher Titel Die Tür mit den sieben Schlössern Originaltitel Die Tür mit den sieben Schlössern / La porte aux sept serrures …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tür mit den 7 Schlössern — Filmdaten Deutscher Titel: Die Tür mit den sieben Schlössern Originaltitel: Die Tür mit den sieben Schlössern / La porte aux sept serrures Produktionsland: Deutschland / Frankreich Erscheinungsjahr: 1962 Länge: 91 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tür — Filmdaten Originaltitel Die Tür Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tür der Versuchung — Filmdaten Deutscher Titel: The Door in the Floor – Die Tür der Versuchung Originaltitel: The Door in the Floor Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 107 Minuten Originalsprache: Englis …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tür nach Narnia — Der silberne Sessel bzw. Die Tür nach Narnia[1][2] (engl. Originaltitel The Silver Chair) ist ein Fantasy Roman für Kinder des irischen Schriftstellers C. S. Lewis. Das Buch erschien 1953 bei dem Verlag Geoffrey Bles, ihm folgten in der Serie Die …   Deutsch Wikipedia

  • Macht hoch die Tür — Macht hoch die Tür, die Tor macht weit ist ein in Ostpreußen entstandenes Kirchenlied aus dem 17. Jahrhundert. Es gehört sowohl in der evangelischen Kirche (Evangelisches Gesangbuch Nr. 1), in der römisch katholischen Kirche (Gotteslob Nr. 107)… …   Deutsch Wikipedia

  • The Door in the Floor - Die Tür der Versuchung — Filmdaten Deutscher Titel: The Door in the Floor – Die Tür der Versuchung Originaltitel: The Door in the Floor Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 107 Minuten Originalsprache: Englis …   Deutsch Wikipedia

  • The Door in the Floor – Die Tür der Versuchung — Filmdaten Deutscher Titel: The Door in the Floor – Die Tür der Versuchung Originaltitel: The Door in the Floor Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 107 Minuten Originalsprache: Englis …   Deutsch Wikipedia

  • Die Familie des Vampirs — ist eine schauerromantische Erzählung des russischen Schriftstellers Alexei Konstantinowitsch Tolstoi, in der von der verhängnisvollen Dienstreise eines französischen Diplomaten nach Kisolova, einem Dorf im heutigen Serbien, und den dort durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem die Tür weisen —   Diese veraltende Wendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »jemanden nachdrücklich auffordern, den Raum, das Haus zu verlassen«. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Gerhard Wilhelms Buch »Unter Brüdern«: »Mütter sind sogar allein mit… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»